| | |
Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick Rettungshelfer / innen übernehmen Krankentransporte mit dem Krankentransportwagen. Rettungshelfer / innen ergreifen außerdem selbstständig Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen der Kranken oder Verletzten. Rettungshelfer / innen arbeiten im Bereich des Gesundheitswesens, zum Beispiel bei Rettungsdienstorganisationen, privaten Krankentransportunternehmen oder in Großbetrieben.Sie arbeiten in Krankentransportwagen und an wechselnden Einsatzorten, zum Beispiel in den Wohnungen der Patienten bzw. Behinderten oder auch an Einsatzorten im Freien. Die Zeit zwischen den Einsätzen verbringen sie in der Rettungswache. Die Ausbildung im Überblick Die Ausbildung zum Rettungshelfer/zur Rettungshelferin ist rechtlich nicht geregelt. Lehrgänge werden von Berufsfachschulen für Rettungsassistenten und privaten Rettungsdienstschulen angeboten. Die Ausbildung dauert in Vollzeit 4 bis 8 Wochen, in Teilzeit entsprechend länger. Für eine Ausbildung im Selbststudium mit klinischer Ausbildung und Praktikum sind etwa 8 Monate anzusetzen. Theoretischer Unterricht und Praktika umfassen insgesamt zwischen 240 und 320 Stunden. Zielgruppen hierfür sind ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter die im Sanitätsdienst, Krankentransport und Rettungsdienst tätig werden wollen, sowie ZIVILDIENSTLEISTENDE im Bereich Rettungsdienst. Diese Ausbildung ist ein "Teil" der RS-Ausbildung! (Also, aufbaufähig) Die Ausbildung gliedert sich wie folgt auf: Ausbildungsumfang: ca. 320 Stunden 160 Std. Theorie / danach entsprechende Prüfung 80 Std. Klinikpraktikum 80 Std. Rettungswachenpraktikum Ausbildungsvoraussetzungen: Vollendung des 17. Lebensjahres vorherige Teilnahme an einem Erste-Hilfe Kurs (EH) nicht älter als 2 Jahre | |