Home Kontakt Gästebuch Impressum
Die Feuer- und Rettungswache der Stadt Kempen online....
Über die Wache >>> RTW (Rettungswagen) Anzeige
> Standort
> Personal
> Fahrzeuge
Aus- & Forbildung

Ein Rettungswagen wird überwiegend bei Unfällen alarmiert. Er wird zur Versorgung und zum Transport von Notfallpatienten eingesetzt und soll die Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit auch während der Beförderung gewährleisten. Auf der Rettungswache Kempen sind 2 Rettungswagen stationiert. Beide Rettungswagen wurden im Februar 2008 übergeben. Die beiden Fahrzeuge wurden durch die Firma GSF Sonderfahrzeugbau GmbH ausgebaut.

> Ausbildung
> Fortbildung
Technik
Technische Daten:
> Technik im Rettungsdienst Fahrgestell:
Mercedes - Benz - Sprinter 518 CDI
(Automatik)
135 KW / 184 PS
Umweltfreundlich durch Partikelfilter

Aufbau:

Koffer / GSF Sonderfahrzeugbau GmbH
Anzeige
Info / Service
Notfälle im Rettungsdienst

Motorvorwärmung
Zusatz Patientenraumheizung
(230 V / 2000 Watt)
und Wärmetauscher für Heizleistung während der Fahrt
Klimaanlage für Fahrerhaus sowie für den Patientenraum
Netzanschluss 230 V mit Steckerabwurf (Rettbox) und Startsperre

Besucher
Kommunikationstechnik:

Ladegeräte mit Erhaltungsladung
Unfalldatenschreiber (UDS)

Handy (Nokia 6230i) mit Freisprecheinrichtung
4 m Funkgerät (AEG Teledux 9) mit Freisprecheinrichtung
2 m Funkgerät (Kenwood TK-290-11B)
GPS (Blaupunkt)
Farbe und Beschriftung:
Sonstiges:

Lackierung NRW Ral 3024
Folienbeklebung 3M reflektierend
Farbe blau, gelb hinterlegt

Beide RTW´s sind mit einer Rückfahrkamera ausgestattet. Beim einlegen des Rückwärtsgang, schaltet der Monitor vorne im Fahrerraum automatisch von GPS auf das Bild der Kamera um.

Warn- und Akustikeinrichtung:

Lichtbalken Hänsch DBS 2000 / 3000-5X0
Martin Kompressor Anlage
Doppelblitz-Kennleuchten Hänsch
Sputnik Nano im Kühlergrill
Doppelblitz-Kennleuchten Hänsch Comet-B am Heck (Blau)
Doppelblitz-Kennleuchten (Orange) am Heck als Rückwärtiges Warnsystem

Um eine anwenderfreundliche und praxisgrechte Vorraussetzung im Notfalleinsatz zu gewährleisten, wurden von aussen leicht zugängliche Staufächer geschaffen.

Bilder unten:

rechts Vorne rechts Hinten links Vorne links Hinten

> Ulmer Koffer 3
--(Notfallkoffer)
> Ulmer Koffer 2
--(Kindernotfallkoffer)
> Absaugpumpe
--(Laerdal LSU 4000)
> Feuerwerhhelme
> Kompressor für die
--Martinanlage

> Schaufeltrage
> Vakuummatratze
> KED-System
--(Rettungskorsett)
> Stifneck-Set
> Pneu. -Schienen Set
> Head-Lock
--(Universal-Kopffixierung)

> Sauerstoffeinheit
-- mit 10 Liter Flasche
> 10 Liter Reserveflasche
-- für Sauerstoffeinheit
> 2,5 Liter Reserveflasche
-- für Oxylog 2000
> Ex-Schutz Handlampe

> Evac-Chair
-- (Evakuierungsstuhl)
> 6 kg Feuerlöscher
> Brechwerkzeug
-- (Force Rettungsgerät)

Es wurde Hinten ein großzüger Zugang zum Patientenraum geschaffen. Des Weiteren kann das Heck des Rettungswagen abgesenkt werden. Es ist somit ein leichteres Einschieben und Entnehmen der Patiententrage gewährleistet.

Im Rettungswagen wurde ein Deckenversorgungscenter mit Anschlussmöglichkeiten für Sauerstoff und Inhalationsmodul, pendelfreie Infusionsflaschenhalter sowie 12V Spannungsversorgungen für notfalltechnisches Equipment wie z.B. Spritzenpumpen etc. verbaut.

Die Verbrauchsmaterialien verschiedenster Art lassen sich hervorragend im individuell gestalteten Trennwandschrank mit Apothekerauszug unterbringen. Der sich daran anschliessende Schubladen- und Klappfachblock mit integrierter Thermobox sowie einer Arbeitsfläche bieten optimale Vorraussetzungen für praxisorientiertes Arbeiten.

Weiteres techn. Equipment wurde an der Seitenwand des Rettungswagen befestigt. Auf dem Bild zu sehen sind:

> EKG - Gerät
-- Corpuls 3
> Beatmungseinheit
-- Oxylog 2000
> Funkuhr
> Zusatz Besprecheinheit für das Funkerät im Fahrerhaus

Nur der Ordnung halber weisen wir nochmals darauf hin, dass die Rettungswagen der Rettungswache Kempen zwar nach Norm ausgestattet sind, sich aber in der Aufteilung zu den Rettungswagen anderer Wachen unterscheiden können. Rettungswagen werden nach den Wünschen der Kunden gebaut und sind keine Autos von der Stange.

<<<< Zurück